Leitung: SYNERGIE Soziale Bildung
Herzlich willkommen in der ländlich gelegenen Jugendherberge Kreuth-Scharling. Das Haus verfügt über eine chillige Lounge, die gemütliche Kiem-Paulistube mit Kachelofen, Sauna, Kicker, Tischtennisplatten, Billardraum, Trampolin, Spieleraum für kleinere Kinder und einen Kinderspielplatz mit Rutsche und Schaukel. Genieße die Auszeit am schönen Tegernsee.
Unser Angebot für deine Klassenfahrt mit Schwerpunkt Berufsorientierung:
Im Bereich „JOB FIT - Zukunft selbst gestalten“ sind die Angebote von SYNERGIE Soziale Bildung modular aufgebaut. In einem dreitägigen Training werden mehrere Themenblöcke behandelt. Im Vorbereitungsgespräch zwischen Trainer*in und Lehrkraft vor Beginn der Klassenfahrt werden die Themenblöcke gemeinsam ausgewählt, je nach bisherigem Berufswahlprozess und bislang eingesetzten Elementen (z.B. Profilpass). Wir wissen, welche Themenblöcke inhaltlich, methodisch, pädagogisch oder zeitlich dazu passen.
SYNERGIE Soziale Bildung
Die Teams von SYNERGIE für Schulklassenprogramme bestehen ausschließlich aus gut ausgebildeten Trainer*innen. Sie sind erfahren, pädagogisch vorgebildet, haben einen aktuellen Erste-Hilfe-Schein, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und bilden sich regelmäßig in- oder extern fort. Die Trainer*innen verfügen darüber hinaus über besondere Qualifikationen wie ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten Bereich, eine Trainerausbildung, Zusatzqualifikationen oder besonders viel Erfahrung im spezifischen Thema.
JobFit III: NEHMEN SIE MICH! – BEWERBUNGSTRAINING
Klasse 8-12
Pädagogische Ziele: Kompetenzen darstellen können, Ziele
betreut durch: 2 Trainer*innen
Dieses Programm bereitet die Jugendlichen intensiv auf den „Ernst der Suche“ eines Praktikums oder einer Ausbildungsstelle vor: Wie kann ich mich und meine Kompetenzen nach außen positiv darstellen? Konkret trainieren wir z.B. mit jede*r Schüler*in Vorstellungsgespräche, Selbstpräsentationen oder Telefonate, optimieren die Bewerbungsunterlagen oder erstellen einen persönlichen Aktionsplan.
Wählbare Themenblöcke:
- Zusammenfassung des bisherigen Berufsorientierungsprozesses
- Schlüsselqualifikationen
- Selbstpräsentation in Theorie und Praxis
- Analyse von Stellenanzeigen
- Kenntnisse über Bewerbungsverfahren
- Die schriftlichen Unterlagen erstellen oder optimieren
- Telefontraining
- Online-Bewerbungen
- Vorstellungsgespräche in Theorie und Praxis (Rollenspiele)
- Körpersprache und Bewegung
- Los geht’s! (Wege der aktiven Suche nach einem Ausbildungsplatz)
- Erstellen eines persönlichen Aktionsplans
- Intensive Reflexion und Transfer in den Alltag
Ablauf:
1. Tag: Start!
Anreise zum Mittagessen. Es gibt ein Einführungsgespräch der Trainer*innen und Lehrer*innen. Danach folgt die Begrüßung der Klasse durch das SYNERGIE-Team und eine Warmup-Phase mit Bewegungs- und Interaktionsspielen.
Im Anschluss startet der Themenblock: Wie kann ich mich und meine Kompetenzen nach außen positiv darstellen? Dazu werden Spiele und Übungen zu Schlüsselqualifikationen durchgeführt, wie Kleidung, Umgangston und –formen, die den Unterschied von Berufswelt zum Privatleben verdeutlichen sollen.
Der Abend kann selbst gestaltet werden, wie zum Beispiel mit einem inszenierten „Geschäftsessen“, während dessen in der Praxis Umgangsformen und Gespräche geübt werden können.
2. Tag: Action!
Nach dem Frühstück geht es los mit der Erstellung und Vorführung einer Selbstpräsentation. Am Nachmittag üben wird den telefonischen Erstkontakt mit potentiellen Arbeitgebern und Vorstellungsgespräche in Rollenspielen mit Hilfe und Feedback der Trainer*innen. Das Ziel ist ein erfolgreiches und überzeugendes Auftreten. Am Abend wird durch die Schüler*innen ihr Abschlussabend gestaltet.
3. Tag: Auf ins Leben!
Am Vormittag geht`s um die Frage, wie kann ich mein Bewerbungsverhalten optimieren und konkrete nächste Schritte setzen.
Abreise nach dem Workshop. Lunchpaket für die Heimreise inklusive.
Der Ablauf wird entsprechend dem Bedarf und den Möglichkeiten der jeweiligen Klasse und Rahmenbedingungen angepasst.
MEHRWERT FÜR LEHRKRÄFTE:
• Der Vorteil ist, dass die Lehrkräfte ihre Klasse bewusst beobachten können, um neue Eindrücke zu gewinnen, die sie nicht bekommen, wenn sie selbst inhaltlich eingebunden sind.
• Regelmäßig bekommt SYNERGIE die Rückmeldung von Lehrer*innen, dass sie fachlich vom pädagogischen Ansatz und Erfahrungen der Trainer*innen profitieren und neue Aspekte kennen gelernt haben, die ihnen in Zukunft den Umgang mit ihren Schüler*innen erleichtern.
• Die Sozialkompetenzprogramme von SYNERGIE haben positive Effekte auf die Klassengemeinschaft und tragen zur Verbesserung des Klassenklimas bei, wie die Rückmeldung wiederkehrender Lehrer*innen zeigt.